Erste eigene Wohnung – Die ultimative Checkliste

Der Einzug in die erste eigene Wohnung ist ein aufregender Meilenstein – unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Schritte stressfrei zu meistern.

Autor

Ahmad Daued

Kategorie
Aktualisiert

5. Mai 2025

Teilen

Die erste eigene Wohnung – ein grosser Schritt in Richtung Selbstständigkeit und ein ganz besonderer Moment im Leben. Gleichzeitig kann der Weg dorthin auch viele Fragen aufwerfen: Was muss ich beachten? Womit muss ich beginnen? Wie kann ich den Umzug reibungslos organisieren? Von der Wohnungssuche bis zur Ummeldung auf die neue Adresse gibt es tatsächlich viel zu beachten. Damit Sie mit einem guten Gefühl und einem klaren Plan in Ihre erste Wohnung einziehen können, haben wir dafür in diesem Ratgeber alles Wichtige für Sie zusammengestellt.Die erste eigene Wohnung – ein grosser Schritt in Richtung Selbstständigkeit und ein ganz besonderer Moment im Leben. Gleichzeitig kann der Weg dorthin auch viele Fragen aufwerfen: Was muss ich beachten? Womit muss ich beginnen? Wie kann ich den Umzug reibungslos organisieren? Von der Wohnungssuche bis zur Ummeldung auf die neue Adresse gibt es tatsächlich viel zu beachten. Damit Sie mit einem guten Gefühl und einem klaren Plan in Ihre erste Wohnung einziehen können, haben wir dafür in diesem Ratgeber alles Wichtige für Sie zusammengestellt.

Wohnung finden: So starten Sie Ihre Suche

Bevor es mit der Suche losgeht, lohnt sich ein kurzer Blick auf die passende Wohnform: Möchten Sie lieber in einer WG leben, ein Studio für sich allein mieten oder ein kleines 1-Zimmer-Apartment beziehen? Überlegen Sie, wie viel Privatsphäre, Platz und Budget Sie haben bzw. brauchen.

Für die Suche selbst bieten sich Online-Portale wie homegate.ch, comparis.ch oder flatfox.ch an. Auch schwarze Bretter an Hochschulen, Aushänge in Supermärkten oder Nachfragen im Freundes- und Bekanntenkreis helfen dabei, ein erstes eigenes Zuhause zu finden.

Checkliste für die Besichtigung:

  • Ist die Wohnung in einem gepflegten Zustand (Wände, Böden, Fenster)?

  • Welche Nebenkosten kommen zur Miete dazu?

  • Wie hoch ist die Mietkaution – und wie wird sie hinterlegt?

  • Gibt es Mindestmietdauer oder Kündigungsfristen im Vertrag?

Wieviel Geld muss ich für eine eigene Wohnung oder ein WG-Zimmer einplanen?

Die monatlichen Wohnkosten hängen stark davon ab, wo und wie Sie wohnen möchten. In Städten wie Zürich, Basel oder Genf ist der Wohnraum knapp – entsprechend hoch sind die Mieten. Für ein 1-Zimmer-Studio oder eine kleine Wohnung sollten Sie hier zwischen 900 und 1.500 Franken pro Monat einplanen. Dazu kommen in der Regel noch Nebenkosten wie Heizung, Wasser und Hauswartung, die rund 100 bis 250 Franken zusätzlich ausmachen können.

Etwas günstiger wohnen Sie in ländlicheren Regionen oder in einer Wohngemeinschaft. Für ein WG-Zimmer zahlen Sie – je nach Grösse, Lage und Ausstattung – meist zwischen 500 und 900 Franken pro Monat. Achten Sie bei der Budgetplanung darauf, auch einmalige Kosten wie die Mietkaution (oft 1–3 Monatsmieten), Umzugskosten oder erste Möbelanschaffungen mit einzurechnen.

Zwei junge Frauen lächeln beim Einzug in ihre erste eigene Wohnung, Checkliste in der Hand.

Der Mietvertrag – was Sie wissen sollten

Der Mietvertrag regelt alle Rechte und Pflichten zwischen Ihnen und der Vermieterschaft. Lesen Sie ihn aufmerksam durch, bevor Sie unterschreiben – und fragen Sie im Zweifel nach. Typische Vertragsinhalte sind Mietzins, Nebenkosten, Kaution, Kündigungsfrist und Hausordnung. Zwei Begriffe sind dabei oft missverständlich:

  • Indexmiete: Bedeutet, dass sich der Mietzins an einem Preisindex orientiert und bei Inflation angepasst werden kann.
  • Nebenkostenpauschale: ein fixer Betrag, der monatlich zusätzlich zur Miete bezahlt wird – unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch. Alternativ gibt es die „Akonto-Zahlung“, bei der am Jahresende eine persönliche Abrechnung folgt.

Als Mieter haben Sie das Recht auf eine schriftliche Abrechnung der Nebenkosten (bei Akonto), auf Instandhaltung durch den Vermieter und auf einen fairen Kündigungsschutz. Gleichzeitig sind Sie dazu verpflichtet, die Wohnung sorgsam zu behandeln und die Miete pünktlich zu zahlen.

Diese Versicherungen sind wichtig

Beim Einzug in die erste eigene Wohnung stellt sich oft die Frage, welche Versicherungen wirklich notwendig sind – und welche eher optional. Einige Policen schützen Sie vor grossen finanziellen Risiken, andere sind gesetzlich vorgeschrieben oder werden vom Vermieter verlangt.
Damit Sie gut abgesichert starten, hier ein kurzer Überblick:

  • Haftpflichtversicherung – Sehr empfehlenswert, teils sogar Pflicht. Deckt Schäden ab, die Sie an der Wohnung oder am Eigentum Dritter verursachen.
  • Hausratversicherung – Schützt Ihr Mobiliar, Elektronik und persönliche Gegenstände bei Feuer, Wasser oder Diebstahl.
  • Rechtsschutzversicherung – Optional, aber hilfreich bei Konflikten mit Vermietern oder der Verwaltung.
  • Gebäudeversicherung – Muss vom Eigentümer abgeschlossen werden. Als Mieterin oder Mieter haben Sie hier keine Verantwortung.

Checkliste – Schritt für Schritt in die erste eigene Wohnung

Mit einer guten Vorbereitung lässt sich der Weg in die erste eigene Wohnung deutlich entspannter gestalten. Die folgende Checkliste führt Sie durch alle wichtigen Phasen – vom Packen über den Umzugstag bis zu den ersten Tagen im neuen Zuhause.

Vor dem Umzug: Diese Aufgaben stehen an

Nutzen Sie die Zeit der Vorbereitung gut – umso reibungsloser läuft später der Umzug ab. Planen Sie alles frühzeitig und mit einem realistischen Blick.

Das sollten Sie rechtzeitig organisieren:

  • Möbel & Ausstattung: Bett, Tisch, Stuhl, Lampen, Küchen- und Bad-Grundausstattung – was fehlt, kann nach und nach ergänzt werden.
  • Strom, Internet & TV: Anbieter vergleichen und frühzeitig anmelden – besonders Internetanschlüsse brauchen oft Vorlauf.
  • Ummeldung bei der Gemeinde: Melden Sie sich bei der alten Gemeinde ab und bei der neuen an – meist innert 14 Tagen nach dem Umzug.
  • Versicherungen abschliessen: Mindestens eine Haftpflicht- und Hausratversicherung sollten Sie rechtzeitig organisieren.
  • Zeitplanung für den Umzug: Packen Sie schrittweise, planen Sie Transport und Helfer oder beauftragen Sie bei Bedarf ein Umzugsunternehmen.
Ihre Umzugsfirma für einen stressfreien Umzug.

Qualitativ hochwertiges Zügelunternehmen für professionelles und speditives Zügeln in Zürich, der Schweiz & Europa. Inklusive Reinigung, Räumung, Entsorgung und Lagerung.

Ihre Umzugsfirma für einen stressfreien Umzug.

Qualitativ hochwertiges Zügelunternehmen für professionelles und speditives Zügeln in Zürich, der Schweiz & Europa. Inklusive Reinigung, Räumung, Entsorgung und Lagerung.

Der Umzugstag – stressfrei ins neue Zuhause

Am Tag des Umzugs heisst es: gut organisiert bleiben. Da Sie vorab den Ablauf gut geplant haben, behalten Sie am Umzugstag den Überblick.

Das sollte am Umzugstag bereit sein:

  • Letzter Check: Sind alle Kisten beschriftet? Wichtige Unterlagen griffbereit?
  • Transport & Helfer: Alles koordiniert? Bei Umzugsfirma: Uhrzeit und Zugang klären.
  • Wohnungsübergabe: Notieren Sie Zählerstände, dokumentieren Sie Schäden (Fotos) und unterschreiben Sie das Übergabeprotokoll.
  • Neue Wohnung: Möbel aufstellen, wichtigste Bereiche einrichten (Küche, Bad, Bett). Und: sich einen Moment zum Durchatmen gönnen.

Nach dem Einzug – angekommen, und jetzt?

Nach dem Umzug ist vor dem Ankommen. Nehmen Sie sich Zeit, die neue Umgebung kennenzulernen – und erledigen Sie letzte Formalitäten.

Das steht nach dem Einzug an:

  • Einwohneramt: Meldung innert Frist nachholen, falls noch nicht erfolgt.
  • Vertrags-Check: Wurden alle Strom-, Versicherungs- und Internetverträge korrekt aktiviert?
  • Erste Einkäufe: Lebensmittel, Reinigungsmittel, Alltagssachen holen.
  • Alltag organisieren: Fahrpläne, Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen, ÖV – machen Sie sich mit dem neuen Wohnort vertraut.

Fazit: Gut vorbereitet in die erste eigene Wohnung

Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist aufregend – und bringt viele Herausforderungen mit sich. Mit der richtigen Vorbereitung, einem realistischen Budget und etwas Organisation wird aus dem scheinbar grossen Projekt ein gut bewältigbarer Neuanfang. Gerade bei der ersten eigenen Wohnung lohnt es sich, Unterstützung zu holen. Ein professioneller Umzugsservice kann Ihnen nicht nur beim Transport helfen, sondern auch dabei, entspannt und mit einem sicheren Gefühl in diesen neuen Lebensabschnitt zu starten.

FAQ: Ihre häufigen Fragen zur ersten eigenen Wohnung

Muss ich mich bei der Gemeinde anmelden, wenn ich umziehe?2025-04-28T04:50:19+02:00

Ja, in der Schweiz gilt eine Meldepflicht. Sie müssen sich spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug bei Ihrer neuen Wohngemeinde anmelden – online oder direkt beim Einwohneramt.

Brauche ich zwingend eine Haftpflichtversicherung für die Wohnung?2025-04-28T04:50:52+02:00

Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert – insbesondere, wenn Schäden an der Mietwohnung entstehen. In vielen Mietverträgen ist sie indirekt Pflicht.

Welche Möbel und Dinge brauche ich zu Beginn wirklich?2025-04-28T04:51:18+02:00

Starten Sie mit dem Nötigsten: Bett, Tisch, Stuhl, eine Lampe, Küchenutensilien, Handtücher und Putzmittel. Vieles kann später ergänzt oder gebraucht gekauft werden.

Was gehört in ein Übergabeprotokoll bei Wohnungsübernahme?2025-04-28T04:51:45+02:00

Im Übergabeprotokoll werden der Zustand der Wohnung, eventuelle Mängel, Zählerstände und die Anzahl der übergebenen Schlüssel schriftlich festgehalten. Es schützt sowohl Sie als Mieterin oder Mieter als auch die Vermieterschaft und sollte bei Ein- und Auszug zwingend erstellt werden.

2025-05-05T13:54:47+02:00
Nach oben